Unser Monatlicher Stammtisch wurde im Februar mit dem Lichtbaum der Birke begonnen und das gewonnene wertvolle Wasser von vielen täglich 4 Wochen lang getrunken und verwendet.
Im April wurden die vielen frischen wilden Frühlingskräuter mit allen Sinnen „sehen, riechen, fühlen, schmecken“ erörtert, danach im Kräuterfaltenbrot verarbeitet und verspeist.
Bei unserem Standl beim Mostkirtag konnten zahlreiche Besucher wieder Kräutersuppe mit Kräuterweckerl, Kräuteraufstrich, Kräuterbier, Kräuterschnaps und andere Köstlichkeiten erwerben.
Maiwipferl wurden zu Sirup eingekocht und für jeden Stammtischteilnehmer in Gläser gefüllt. Auch natürliches Wipferldeo und Wipferlbadesalz wurden hergestellt. Zum Trinken gab es Waldmeisterbowle.
Alle 4 Klassen der VS Weistrach besuchten den Kräutergarten, konnten einige Pflanzen näher kennen lernen und mit großer Begeisterung Kräuter sammeln und selbst Topfenaufstrich zubereiten. Dazu gab es Colakrautsaft und frischen Honig.
Beim Junistammtisch kamen die Weistracher Imker und das Thema war natürlich Bienen und Honig. Vom Honigbier, Honigsenf bis zum Honigkuchen wurde alles verkostet.
Im Juli konnten die Kirschen von süß bis sauer besprochen und genossen werden. Eine natürliche Sonnenschutzcrem wurde hergestellt. Zum Schluss gab es noch ein lustiges Kirschenkern weitspucken.
Unser Ausflug ins Mostviertel mit dem Bus führte uns über die Moststraße
zum Mostviertler Sonnwendkreis in Steinakirchen, dann weiter zur Hanfwelt in St. Leonhard. Nach dem Mittagessen in Schauboden machten wir eine Wanderung durch den Obstbaumlehrpfad. Zurück ging es über den Hochkogel die wunderschöne Panoramaroute wieder nach Hause.
Die Kräuterweihe fand wieder am 15. August bei herrlichen Wetter statt. Traditionell dazu wurden 180 Kräuterbüscherl gebunden.
Kürbis war im September unser Thema. Kürbisfladen wurden gebacken und mit Joghurtsoße verspeist. Nachdem zugleich auch Vollmond war, gab es süße Kürbis Vollmonde.
Im Herbst zieht sich die Kraft der Pflanzen in die Erde zurück, die verschiedensten Wurzeln im Oktober besprochen und eine Beinwellsalbe wurde hergestellt.
Zum Abschluss im Dezember danken die Kräuterfreunde mit einer Räucherung für das abwechslungsreiche Gartenjahr.
Anna Hinterdorfer